Foto: theo kust / www.imagefoto.at

Verdient und geehrt

Zur Hochblüte der Eisenstraße haben sich die „Schwarzen Grafen“ durch ihren Fleiß, aber auch durch ihre Umsichtigkeit, als Produzenten und Händler Ansehen und Wohlstand in der Region erworben. Heute gibt es „im Sinne der historischen Eisenwurzen“ diese herausragenden Menschen immer noch, seien sie in der Wirtschaft, der Politik, der Wissenschaft und im gesellschaftlichen Leben hoch angesehen.

Schwarze Gräfinnen und Schwarze Grafen sind engagierte Persönlichkeiten. Sie übernehmen sichtbar eine Botschafterrolle und tragen daher zum Zusammenhalt und zur Entwicklung aktiv bei. Sie repräsentieren und kommunizieren aktiv den historischen Wirtschafts- und Kulturraum „Eisenwurzen“ und die gegenwärtige und zukunftsgerichtete Aufbereitung dieser Wurzeln, die „Eisenstraße“. Sie verbinden also Historisches mit Neuem.

Schwarze Gräfinnen und Schwarze Grafen dokumentieren durch ihr ideelles Engagement ihre Verbindung zur Region und ihren Zielen. Ihr Bekenntnis zu den Themen der Region ist im Gebiet der Eisenstraße Niederösterreich und darüber hinaus bekannt und mehrmals unter Beweis gestellt worden.

Foto: theo kust / www.imagefoto.at

Schwarze Gräfinnen und Grafen:

  • Leopoldine Adelsberger, Randegg
  • Walter Albrecht, St. Anton an der Jeßnitz
  • Karin und Peter Bruckner, Gaming
  • Vzbgm. i. R. Willibald Bissenberger, Hollenstein an der Ybbs
  • Anita Eybl, Ybbsitz
  • Sepp Eybl, Ybbsitz
  • Reinhard Fahrengruber, Waidhofen an der Ybbs
  • Daniela Fux, Scheibbs
  • Bgm. i. R. Josef Hofmarcher, Ybbsitz
  • Bgm. i. R. Hans Karner, Gresten-Land
  • Herbert Landl, Hollenstein an der Ybbs
  • Monika Nahringbauer, Göstling an der Ybbs
  • Johann Obermüller, Ybbsitz
  • Ehrenobmann HR Dr. Berthold Panzenböck, Scheibbs
  • DI Josef Plank, Reinsberg
  • Bgm. i. R. Kurt Pöchhacker, Gaming
  • Karl Prüller, Reinsberg
  • Vzbgm. i. R. Ing. Walter Rehak, Sonntagberg
  • Friedrich Riess, Ybbsitz
  • Marianne Schallauer, Göstling an der Ybbs
  • RR Leopold Schauppenlehner, Waidhofen an der Ybbs
  • Bgm. i. R. KommR Johann Schragl, Scheibbs
  • Berthold Schrefel, Göstling an der Ybbs
  • Ing. Bertl Sonnleitner, Ybbsitz
  • Vzbgm. Johann Strohmayer, Lunz am See
  • Martin Teufl, Purgstall an der Erlauf
  • Franz “Joe” Wahler, Ybbsitz
  • DI Gernot Walter, Waidhofen an der Ybbs
  • Eva Zankl, Waidhofen an der Ybbs
  • Edmund Fahrngruber († 2017), Ybbsitz
  • HR Mag. Günter Grimm († 2008), Ybbsitz
  • Alfred Habermann († 2008), Ybbsitz
  • Bgm. i. R. ÖR Johann Six-Hönigl († 2012), Ybbsitz
  • KommR Josef Welser († 2005), Ybbsitz
  • KommR Waltraud Welser († 2018), Ybbsitz
  • Bgm. i. R. Ernst Zettl († 2019), Göstling an der Ybbs
  • Bgm. i. R. KommR Ing. Viktor Gusel († 2023), Göstling an der Ybbs

Leopoldine Adelsberger, Randegg

Ihr Einsatz als leidenschaftliche Landwirtin für die BioRegion Eisenstraße ist weithin bekannt. Als kreativer Kopf der Schmiedmost-Produzenten hat sie deren Produkte wie den SchmiedMost, die SchmiedPerle oder auch den SchmiedRadler mitentwickelt. Sie trägt die Mostkultur mit Hirn und Herz in die Eisenstraße Niederösterreich hinaus. Gemeinsam mit ihrem Mann Adolf ist sie mit dem landwirtschaftlichen Betrieb Teil des zentraltouristischen Ausflugszieles Panoramahöhenweg und fungiert in der ARGE immer wieder als „kritischer Geist“, der die Gruppe auf Trab hält.

Foto: theo kust / www.imagefoto.at

Walter Albrecht, St. Anton an der Jeßnitz

Als Erfinder und kreativer Geist bereichert er seit Jahren die Region Eisenstraße. Mit den Eisenstraße-Hörsesseln pflanzte er gemeinsam mit Partnern Kultur-Sitzmöbel in die Landschaft, die – sobald sich jemand niedersetzt – Geschichten erzählen. Selbst schrieb er österreichische Umweltgeschichte, als er die Hydroconnect-Wasserkraftschnecke samt „Fishlift“ erfand. Diese mittlerweile mit dem Staatspreis ausgezeichnete Innovation wird künftig in Neubruck erzeugt. So schließt sich der Kreis zum Industriepionier Andreas Töpper, mit dem Walter Albrecht nicht nur das Geburtsdatum teilt.

Vzbgm. i. R. Willibald Bissenberger, Hollenstein an der Ybbs

Er war und ist seit den 1990er-Jahren das Gesicht der Eisenstraße im Oberen Ybbstal. In seinem Heimatort war der ehemalige Vizebürgermeister der Gemeinde Hollenstein an der Ybbs maßgeblich an der Revitalisierung des Wentstein- und des Treffenguthammers beteiligt. Er stand hinter dem Glücksbringer- und Zwergerlschmieden und ersann das liebevolle „Spitzhiatl“-Maskottchen. Willi Bissenberger gilt als einer der ursprünglichsten Vernetzer in der Region.

Karin und Peter Bruckner, Gaming

Karin und Peter Bruckner haben am Grubberg in Gaming etwas zustande gebracht, was wenigen gelingt: Sie haben ein Ausflugsziel UND ein höchst erfolgreiches Produkt geschaffen: Bruckners Bierwelt und Erzbräu, zwei starke, authentische Marken. Peter und Karin Bruckner sind Erzbräu, sie verkörpern und leben ihr Produkt. Mit jeder Flasche und bei jeder Führung transportieren die beiden aber auch die große Vergangenheit und die Besonderheit der Region Eisenstraße mit, ein regionaler Shop stellt Spezialitäten der Region ins Schaufenster. Eines ihrer Top-Produkte heißt „Schwarzer Graf“. Nun tragen sie selbst diesen Ehrentitel.

(c) dphoto.at

Anita Eybl, Ybbsitz

Ihr starkes Engagement für die Region sucht seinesgleichen. Ob beim Eisenstraße-Laufcup, bei der Revitalisierung und dem Betrieb der Schauschmiede im Eybl-Hammer, ihrer 30-jährigen Tätigkeit als Regionalentwicklerin oder als Inhaberin des kreativen Reisebegleitservices “Rent a S.E.P.P.”. Sie lebt die Eisenstraße Niederösterreich und fördert deren öffentliche Präsenz tagtäglich durch ihr Wirken.

Foto: theo kust / www.imagefoto.at

Sepp Eybl, Ybbsitz

Er ist der personifizierte Schmied. Sein kraftvolles Auftreten, sein markantes Äußeres und seine geradlinige Art vermitteln Gästen und Einheimischen die archaische Note des Schmiedens. In unzähligen Prospekten, TV-Dokumentationen und Zeitungsreportagen fungierte er bereits als Aushängeschild für die Eisenstraße. Er ist aber viel mehr als der Schmied aus dem Bilderbuch, nämlich ein hochgradig innovativer Handwerker und Künstler, der nachhaltig Spuren hinterlässt – z.B. mit dem Wetterbaum oder dem Tor zur Eisenstraße.

(c) weinfranz.at

Prof. Reinhard Fahrengruber, Waidhofen an der Ybbs

Er geht seinen Weg auf seiner Schiene, indem er den Stoff der Region in Geschichten verpackt: in Büchern, Drehbüchern und Filmen. Sein authentisches Wissen steckt im Eder Fritz, sein erworbenes Wissen in Schulfilmen. Er transportiert ohne Projektitis und Fördersucht die Eisenstraße zu den Menschen – im Besonderen außerhalb der Region, also auch zu den Menschen, die sonst nicht oder nur schwer erreichbar wären.

Ing. Daniela Fux, Scheibbs

Als Pädagogin und Direktorin prägte Daniela Fux jahrzehntelang die Landwirtschaftliche Fachschule Gaming, die unter ihrer Führung zum Bildungszentrum mit sozialem Schwerpunkt reifte. Ihre soziale, ehrenamtliche Ader brachte die Erlauftalerin nicht nur in der Schule, sondern auch stets für die Region ein. Schule und Region – das waren für sie stets zwei Pole, die ineinandergreifen, die sich gegenseitig brauchen und befruchten. In der LEADER-Region Eisenstraße baute Daniela Fux das Themenfeld Green Care komplett neu auf – und verband Soziales und Landwirtschaft. Das war eine Pioniertat, die weit über die Regionsgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit sorgte.

Bgm. i. R. Josef Hofmarcher, Ybbsitz

Als Präsident des “Rings der Europäischen Schmiedestätte”, langjähriger Obmann-Stellvertreter der Eisenstraße Niederösterreich und Bürgermeister i. R. des “Schmiedezentrums Ybbsitz” transportiert er heimische Kultur und Handwerk. Als Organisator einer Vielzahl von Schmiedeveranstaltungen (Ferraculum, Schmiedeweihnacht, Schmiedesymposien, etc…) sensibilisiert er die Öffentlichkeit für die Kunst des Schmiedens und das regionale Handwerk.

Bgm. i. R. Hans Karner, Gresten-Land

Publizist, Politiker, Pionier: Johann Karner ist nur schwer in eine Schublade zu stecken, zu umfangreich und vielfältig fällt sein regionales Wirken aus. Als Eisenstraße-Gründungsvater und umtriebiger Gemeindevertreter steht er für touristisch-kulturelle Meilensteine wie den Alten Rauheisenweg, den Proviantwandertag oder den Meridianradweg. Als Lokalhistoriker und Journalist gräbt er nach wie vor die Geschichten des kleinen Mannes aus. Ganz besondere Verdienste hat er sich um die Aufarbeitung von Reformation und Gegenreformation in der Eisenwurzen erworben (Stichwort „Die Verwandten in Franken“).

Herbert Landl, Hollenstein an der Ybbs

Er trägt die Region durch sein Handwerk – die Schneiderei und Lodenerzeugung – mit Stolz in die Welt hinaus. Er ist in der Region omnipräsent und bei fast allen (Eisenstraße-)Veranstaltungen und -festen anzutreffen. Ständig am Grübeln, Ausprobieren und Weiterentwickeln, gehört er zu den kreativsten Köpfen der Region. Als Entwickler der Eisenstraße-Tracht und mit dem Familienbetrieb Loden Landl trägt er nachhaltig zur regionalen Wertschöpfung bei. Mit all seinem Wirken hat er die Marke „Eisenstraße“ über die Jahre hinweg mit aufgebaut und ist ständig bemüht, sie an Kunden, Gäste und Freunde zu vermitteln.

Monika Nahringbauer, Göstling an der Ybbs

Was wäre ein Eisenstraße-Wirt ohne Wirtin und was wären die Eisenstraße-Wirte ohne Monika Nahringbauer? Sie beeindruckt mit Charme und positiver Energie, etwas zu schaffen anstatt krankzureden. Mehrfachrolle der Frau? Sie steht trotz oder gerade wegen des traditionellen Familienbetriebs im Leben. Für die Gruppe der Eisenstraße-Wirte und aufgrund ihrer Persönlichkeit ist sie eine Schwarze Gräfin.

Johann Obermüller, Ybbsitz

Er setzt seit Jahren auf die Strahlkraft der Region. Als in den frühen Jahren der Eisenstraße Konturen sichtbar wurden, wurde die „Eiserne Zwetschke“ geboren, weitere Edelbrände folgten und die Brücke von Kultur zur Landwirtschaft war nachhaltig geschlagen. Er ist Marketingpionier mit Mut, Neues zu probieren, er ist von sich aus aktiv, geht aus der Region hinaus bis China und ist mit seinen Produkten ein exzellenter Botschafter der Eisenstraße.

Ehrenobmann HR Dr. Berthold Panzenböck, Scheibbs

Er ist mit Ruhe und Besonnenheit am Steuer. Sein juristisch sachlicher Verstand glättet in bewegten Zeiten manche emotionale Spitze aus. Offenheit und mit Interesse auf Menschen zugehen, das sind erstrebenswerte Tugenden für die weitere Entwicklung der Eisenstraße.

DI Josef Plank, Reinsberg

Ihm ist das Wohl der Region stets ein Anliegen. Sein Herz schlägt besonders für den ländlichen und landwirtschaftlichen Bereich. Durch seine große Hilfsbereitschaft und seine konsequente Haltung in Bezug auf Problemlösungen hat er seiner Heimatregion schon viele kleine und große Dienste erwiesen.

Bgm. i. R. Kurt Pöchhacker, Gaming

Er ist der Erbauer eiserner Brücken im Naturpark Ötscher-Tormäuer und sorgt ganz besonders in stürmischen Zeiten für Balance, ob als ausgleichender Mediator oder als spontaner Zwischenobmann. Für das Erlauftal ist er Stabilitätsfaktor und der Beweis der Vereinbarkeit von Tourismus und Kultur, von Eisenstraße und Ötscherland.

Karl Prüller, Reinsberg

Mit ihm sind Schnalle und Schranke, ferroArte, Burgarena und Sommeroper verbunden. Er verkörpert ein lebendig gewordenes Netzwerk von Kultur, Landwirtschaft, Gewerbe und Gemeinde. Die Kraft seiner Ideen schafft Neues, wo andere nur Wald und Steine sehen. Er lässt Zeitgeist zu und schöpft aus der Tradition. Die Identität von Reinsberg und der Eisenstraße ist mit ihm gewachsen.

Vzbgm. i. R. Ing. Walter Rehak, Sonntagberg

Er ist durch seine Worte und Taten das Ybbstaler Tor zur Eisenstraße. Seine Verlässlichkeit und schaffende Kraft sind uns ein Vorbild, auch dafür, wie man sich für eine Sache einsetzen kann. Der Präsentationspunkt Gleiß, die Anfänge des Panoramahöhenweges oder auch die Schnapsbrennerolympiade stehen für sein Engagement in der Gemeinde und für die Region.

Ing. Friedrich Riess, Ybbsitz

Als engagierter Firmenchef des Traditionsunternehmens Riess steht er fest hinter der regionalen Herkunft und ihrer Kultur. Er vermittelt und verkauft tagtäglich regionale Erzeugnisse; u.a. in Kooperation mit dem Eisenstraße-Museum “FeRRUM – welt des eisens” und den Eisenstraße-Wirten. Mit Weitblick und Offenheit findet er immer wieder Anknüpfungspunkte an den regionalen Tourismus und schnürte tolle, erfolgreiche Angebotspakete; u.a. im Zuge der Landesausstellung 2007 in Waidhofen an der Ybbs. Er steht für die Pfannenschmiede sowie ganz generell für die Metallverarbeitungsbetriebe in der Region.

Ing. Marianne Schallauer, Göstling an der Ybbs

Ihr Einsatz als leidenschaftliche Netzwerkerin für die Region Eisenstraße und die Fachschule Unterleiten in Hollenstein an der Ybbs ist weithin bekannt. Sie stand nicht nur dem Museumsverbund „Eisenstraße-Museen“ als Sprecherin vor, sondern leitete auch das Webereimuseum Unterleiten. Als ehemalige Direktorin der LFS Unterleiten liegt ihr viel an der Jugend. Jungen Menschen eine gute Ausbildung zukommen lassen, ihnen Perspektiven für die Zukunft mitzugeben, ihnen im Engagement im öffentlichen Leben Vorbild zu sein und Begriffe wie Heimat und Werte näher zu bringen, waren dabei ihre Hauptzielsetzungen.

RR Leopold Schauppenlehner, Waidhofen an der Ybbs

Ein Pädagoge mit einem besonders großen Herzen für den Sport: So kennt man den Pflichtschulinspektor und Schulqualitätsmanager i. R. aus Waidhofen an der Ybbs in der Region. Seit 1998 steht er als Sprecher und gute Seele dem Eisenstraße-Laufcup vor. Seitdem bewegte diese Breitensportinitiative über 65.000 (!) Läuferinnen und Läufer und bringt ein Grundprinzip der Regionalentwicklung auf den Punkt: Gemeinsam kommt man weiter! Bei der Gründung des Eisenstraße-Langlaufcups stand er ebenso mit Tipps zur Seite wie er bei Bildungsprojekten wie den Ferraculus-Unterrichtsmaterialien wichtiger Netzwerker in Richtung Schulen war.

Bgm. i. R. KR Johann Schragl, Scheibbs

Als Bürgermeister von Scheibbs und Direktor der Sparkasse Scheibbs hat er viele regionale Projekte und Initiativen ermöglicht. Für ein Projekt jedoch brennt er ganz besonders: die Töpperkapelle Neubruck. Schon beim ersten Anlauf Anfang der 2000er-Jahre, das Juwel zu retten, war er an Bord. Im 2013 neu gegründeten Töpperkapelle Neubruck-Förderverein lief der Scheibbser zur Höchstform auf: Es gelang ihm als Obmann, über 220.000 Euro für die Revitalisierung dieses Kleinods auf die Beine zu stellen und viele Menschen für die aktive Mitarbeit zu begeistern. Die Töpperkapelle und Hans Schragl – das ist eine untrennbare und für die Region sehr wichtige Verbindung geworden.

Berthold Schrefel, Göstling an der Ybbs

Durch seinen Fleiß, seine verbindende Art und sein Engagement hat Berthold Schrefel zahlreiche Eisenstraße-Initiativen auf den Weg gebracht: Der Göstlinger Bio-Landwirt führte ab dem Jahr 2008 zehn Almen erfolgreich unter dem Dach der Eisenstraße-Almen zusammen. 2012 rief der passionierte Ausdauersportler mit Unterstützung der Eisenstraße den Langlaufcup ins Leben. Daneben ist Berthold Schrefel wertvolles Mitglied in der BioRegion Eisenstraße und in der Genussregion Mostviertler Schofkas. Kurzum: ein Tausendsassa am Hof und auf der Loipe – und ein sympathischer Mostviertler obendrauf.

Prof. Ing. Bertl Sonnleitner, Ybbsitz

Er war schon Eisenstraßler, bevor die Eisenstraße gegründet wurde. Dass es dazu gekommen ist, ist u.a. seiner unermüdlichen Beharrlichkeit und dem Glauben an die Veränderbarkeit von scheinbar unveränderlichen Umständen zu verdanken. Niemals müde steckt sein schaffender Geist in Büchern, im Namen Ferraculum und in Themenwegen. Sein Herz schlägt auch für die Österreichische Eisenstraße. Prof. Sonnleitner ist Ehrenbürger der Marktgemeinde Ybbsitz und Träger zahlreicher Auszeichnungen.

(c) Lackinger

Vzbgm. Johann Strohmayer, Lunz am See

Er war von 2000 bis 2012 Vizebürgermeister der Seegemeinde und ist 2020 wieder in diese Funktion zurückgekehrt. Der groß gewachsene Landwirt machte sich schnell als „Mann der Tat“ einen Namen. Egal ob es um Hörsessel, regionstypische Buswartehäuschen oder die Regions- und Ortseintritte ging: Hans Strohmayer war immer ein Dränger im positiven Sinn und setzte sich maßgeblich für die Einrichtung des DokuZ in Lunz am See ein. Dass die Gemeinde Lunz ihn anno dazumal als Vertreter in die Eisenstraße entsandte, war eine Stern- und Glücksstunde.

Martin Teufl, Purgstall an der Erlauf

Genuss, Regionalität und Gastfreundschaft zeichnen ihn aus. Über 15 Jahre war er Sprecher der Eisenstraße-Wirte. Als Meister seines Faches schafft er immer wieder kreative Schmankerl und geht mit Freude am Leben, am Arbeiten, an seiner Familie und seiner Umwelt voller Tatendrang durchs Leben. Stets trägt er dabei die Region nicht nur im Herzen, sondern auch in die Welt hinaus.

Franz „Joe“ Wahler, Ybbsitz

Als originellsten Brückenbauer Österreichs bezeichnete ihn die „Wiener Zeitung“. Mehr als ein Dutzend Stege und Brücken aus Metall hat der Ybbsitzer Handwerker in mehreren Eisenstraße-Orten geschaffen – darunter die Erlebnisbrücke in Ybbsitz oder die Stege und Stiegen zur Ötschertropfsteinhöhle in Gaming. Im Naturpark Ötscher-Tormäuer sind zudem Wahlers Ötscher-Bären und seine „Ötscher:Grill“-Stationen zu bewundern. Wahler ist ein an Literatur und Kunst interessierter Querdenker, der Unikate schafft und verbindet – nicht mit Worten, sondern viel eindrücklicher: mit Werken.

(c) weinfranz.at

DI Gernot Walter, Waidhofen an der Ybbs

Er bringt die Eisenstraße in die Schule und macht sie zum Bestandteil der Berufsausbildung. In der Werkstätte der HTL wurde bereits des Öfteren praktische Hilfe geleistet, z.B. für Einrichtungen der Eisenstraße oder auch die kunstvolle Herstellung des Buches der Schwarzen Grafen. Diese berufliche Komponente trifft auf seine persönliche Überzeugung, denn ohne ihn anstoßen zu müssen, ist er auch bei internationalen Schmiedetreffen und Fachveranstaltungen anzutreffen.

Mag. Eva Zankl, Waidhofen an der Ybbs

Als Leiterin des DokuZ Waidhofen, Initiatorin vieler musealer Aktionen, ehemalige Obfrau des Musealvereins und Sprecherin der Eisenstraße-Museen liegt ihr die Geschichte der Region sehr am Herzen. Darüber hinaus leistete sie als wichtiges Mitglied der ARGE „Kultur“ einen entscheidenden Beitrag zum vielfach gerühmten Oral-History Projekt „Dokumentation Eisenstraße“.

Edmund Fahrngruber († 2017), Ybbsitz

Er repräsentierte die Zunft der Schmiede und war Mitglied der Frauenzeche, welche ihre Wurzeln im 15. Jahrhundert hat. Als Hammerherr setzte er sich mit seinem Bruder für die Öffnung des Fahrngruberhammers und neue Nutzung als Schauschmiede ein. Das war echte Pionierarbeit und es wurde damit mehr Bewusstsein für die Zeit der Schwarzen Grafen geschaffen als durch so manch anderes “teurere” Vorhaben. Tausende Besucher konnten gute Laune erwerben und wussten danach Bescheid um das Wesen der Region Eisenwurzen.

HR Mag. Günter Grimm († 2008), Ybbsitz

Er war der Gründungs- und Entwicklungsobmann der Eisenstraße Niederösterreich. Mit ihm ist die Idee der Eisenstraße zu einer Bewegung gewachsen und der Verein um das Doppelte, auf bis zu 26 Mitgliedsgemeinden und zum Tourismusverband. Mit seinem allzeit 100%igen Einsatz war er durch und durch präsent, Klammer für das Ganze und am Drücker bei Medien, in der Politik und bei allen anderen.

Prof. Alfred Habermann († 2008), Ybbsitz

Er war Schmied, Bildhauer und Lehrer. Aufgrund seines Wissens, Könnens und seiner Erfahrung wurde er auch “Schmiedepapst” genannt. Viele Male hat Alfred Habermann das Schmiedefest Ferraculum mitgestaltet und dabei Schmiede aus Europa, Japan und Amerika nach Ybbsitz gebracht. Alfred Habermann bereicherte zudem das Kursangebot in den Hammerwerken und trug wesentlich zur Erreichung der fachlichen Kompetenz von Ybbsitz als Schmiedezentrum der Eisenstraße Niederösterreich bei.

Bgm. i. R. ÖR Johann Six-Hönigl († 2012), Ybbsitz

Er hat dem 1990 gerade gegründeten Verein seine erste Herberge angeboten, in einer Zeit, die von Hoffnung anstatt regionaler Zielsicherheit und unwidersprochener Machbarkeit geprägt war. Sein Vertrauen und sein Glaube an die Idee hat vielen Ybbsitzer Projekten innerhalb der regionalen Gesinnung einen Rahmen gegeben. Und obwohl er sich nicht in den Vordergrund drängte, war er eine allseits geschätzte Persönlichkeit.

KR Josef Welser († 2005), Ybbsitz

Gemeinsam mit seiner Frau Waltraud stand der Unternehmer für Aufbruch und führte ein Hammerwerk zu einem europäischen Industrieunternehmen. Gerade deswegen war er sich seiner Wurzeln bewusst. Sein Haus war offen für bedeutende Anlässe wie die Verschmelzung von Eisenstraße und Ötscherland. Mit seiner Unterstützung sind viele Projekte in den Gemeinden leistbar geworden. Sein Herz war offen für das Schmiedehandwerk, ob bei Wettbewerben oder in der Lehrlingsausbildung. Er war durch und durch „Schwarzer Graf“ – mit dem 340-jährigen Familien-Stammbaum auch im historischen Sinn.

KR Waltraud Welser († 2018), Ybbsitz

Sie stand stets für Aufbruch und führte mit ihrem Gatten Josef Welser ein Hammerwerk zu einem europäischen Industrieunternehmen. Gerade deshalb war sie sich auch ihrer Wurzeln bewusst. Ihr Haus stand offen für bedeutende Anlässe wie die Verschmelzung von Eisenstraße und Ötscherland. Mit ihrer Unterstützung sind viele Projekte in den Gemeinden leistbar geworden. Ihr Herz war immer offen für das Schmiedehandwerk, ob bei Wettbewerben oder in der Lehrlingsausbildung. Frau Welser war durch und durch „Schwarze Gräfin“ – mit dem 340-jährigen Familien-Stammbaum auch im historischen Sinn.

(c) weinfranz.at

Bgm. i. R. Ernst Zettl († 2019), Göstling an der Ybbs

Als passionierter Historiker beschäftigte er sich über Jahre hinweg mit der Geschichte der Eisenstraße und brachte sich mit großem Idealismus und Engagement in diverse Göstlinger Projekte ein. Er gilt u.a. als „Vater des Mendlingtals“. Seine Leidenschaft galt stets dem Element Wasser, in Form der Ybbs und ihren Steinen.

Bgm. i. R. KR Ing. Viktor Gusel († 2023), Göstling an der Ybbs

Vom Saulus zum Paulus: Einst Mahner und Skeptiker, ist er im Laufe der Zeit ein unverwechselbares Vorbild für Tatkraft geworden. Wenn er aufstand und seine Unterstützung zusagte, dann stand er dazu und packte an, wie es von einem Unternehmer erwartet wird und einem Bürgermeister gut ansteht. Steinbachtal, Vorderhammer, Mendlingtal sowie das Hammerherrenhaus Stixenlehen sind Meilensteine auf seinem Weg in der Eisenstraße.