Ein Verein mit Weitblick und Tradition
Die Eisenstraße Niederösterreich wurde 1990 als Verein „Niederösterreichische Eisenstraße“ gegründet und hat sich seitdem als konstante Größe in der Regionalentwicklung im südwestlichen Niederösterreich etabliert. Dank erfolgreicher Förderprogramme wie LEADER II, LEADER PLUS und den LEADER-Perioden 2007-2013 sowie 2014-2020 umfasst die Region heute 24 Gemeinden mit 63.468 Einwohnern auf einer Fläche von 1.421,83 km² – das ist mehr als dreimal so groß wie Wien.
Die Eisenstraße verbindet die sanften Hügel des Mostviertler Alpenvorlands mit der imposanten Bergwelt der Ybbstaler Alpen. Heute steht sie für eine engagierte, zukunftsorientierte Regionalentwicklung, die Geschichte lebendig macht und einen nachhaltigen Umgang mit der Natur fördert.
Der Verein im Überblick
Auf den folgenden Seiten erfährst du mehr über die Eisenstraße Niederösterreich:
- Aufgaben & Ziele: Welche Werte und Zielsetzungen prägen unsere Arbeit?
- Die Struktur der Eisenstraße: Welche Gremien bilden das Rückgrat des Vereins?
- Geographische Lage: Auf welches Gebiet erstreckt sich die Eisenstraße?
- Die Entwicklung der Eisenstraße: Wie hat sich die Eisenstraße Niederösterreich entwickelt?
- Unsere Mitgliedsgemeinden: Welche Gemeinden sind Teil der Eisenstraße?
- Büroteam: Wer arbeitet für die Eisenstraße und koordiniert die Projekte?
- Schwarze Gräfinnen und Grafen: Wer trägt diesen besonderen Ehrentitel?
- Österreichische Eisenstraße: Welche Ziele verfolgt dieses überregionale Netzwerk?
Der Verein Eisenstraße Niederösterreich steht für Zusammenarbeit, Innovation und nachhaltige Entwicklung – getragen von einer starken Gemeinschaft.