Beschreibung
„Das leise Comeback des Landes“, „Zurück in die Provinz“, „Landflucht geht zu Ende“: Überschriften wie diese finden sich in Zeitungen und Online-Blogs seit der Corona-Pandemie immer häufiger und Immobilienexperten registrieren eine erhöhte Nachfrage nach Wohnen am Land. Zukunftsforscher wie Andreas Reiter oder Matthias Horx rechnen progressiven ländlichen Räumen gute Chancen für die kommenden Jahre zu. Fakt ist aber auch, dass man als Gemeinde und Region diesen Trend proaktiv aufgreifen muss, um unter jenen Regionen zu sein, die Talente finden, halten und zurückgewinnen können.
Dies versucht das Projekt „Talente für die Region“ der Eisenstraße Niederösterreich mit einem ausgeklügelten System und Maßnahmenmix, der auch das untenstehende Schaubild verdeutlich wird. Ziel ist es, potenzielle neue BürgerInnen und MitarbeiterInnen in allen Phasen des Ankommens bzw. Heimkommens professionell zu begleiten.
Das Projekt baut auf den Vorarbeiten in den Projekten „youngCitizen Relationship Management Eisenstraße“ und „Resiliente Region Eisenstraße“ auf und erweitert die Initiative „Get the Most“ zu einem professionellen Instrument, um Talente systematisch zu gewinnen.
Die Projektbestandteile im Überblick:
MOST ATTRACTIVE
- Baukasten für Unternehmen/Gemeinden/Vereine
Betrieben aber auch Gemeinden sollen Textbausteine, Beiträge, Fotos und Videos zur Verfügung gestellt werden, damit sie auf das Service von „Get the Most“ einfach und schnell verweisen können. Dieser Baukasten enthält Formulierungen über die Region für Stellenausschreibungen, Fotos etc. Im Vordergrund steht die Aufbereitung bestehendes Materials und die Recherche für Texte etc. - Fotos und Videos für Kampagne/Social Media/Inserate
- Infobroschüre Talent Attraction (für Stakeholder und Kooperationspartner)
- Online-Jobkampagnen überregional
- Vernetzungsveranstaltungen in städtischen Zentren
MOST RELEVANT
- Ausbau der Webseite get-the-most.at zu einer Service-Plattform inkl. Schnittstellen Jobs/Wohnen/Freizeit (Verbindung Leerflächenmanagement Gründung findet Stadt 2.0):
Die Webseite soll zur Drehscheibe aller Projektaktivitäten werden: Hier finden Interessierte nicht nur Jobs aus der Region, sondern auch Wohn- und Freizeitmöglichkeiten vor. Gelingen soll das durch den Aufbau von Schnittstellen zu anderen Portalen.
MOST WELCOME
- Welcome-Center/Welcome-Beauftragte
Ziel ist der Aufbau von zwei „Welcome Centern“ in der Region: Diese kann man sich wie ein „Reisebüro für dein neues Leben“ vorstellen, in dem du über Job- und Wohnmöglichkeiten informiert wirst, aber auch Kontakte zu Gleichgesinnten knüpfen kannst. Ein Welcome-Center (für Ybbstal) ist im Beta-Campus vorgesehen, ein weiteres im Erlauftal (z.B. in Neubruck). Über das Projekt sollen BerufseinsteigerInnen für die Betreuung eines solchen Welcome-Centers gefunden werden.
MOST INTEGRATIVE
- Vernetzungsveranstaltungen in der Region