Daten & Fakten

Projektträger: Verein für die Geschichte von Ybbsitz
Fördersatz: 80 %
Projektlaufzeit: 2023-2024
Verantwortlich: Josef Hofmarcher
Thema: Tourismus & Kultur
Aktionsfeld: Aktionsfeld 2 (Natur- und Kulturerbe)
Förderperiode: 2023 - 2027

Kulturelles Erbe – Starthilfe für Publikationsreihe

Durch eine neue Ybbsitzer Publikationsreihe werden die BürgerInnen in der Gemeinde und der Region regelmäßig auf ihr Kulturerbe aufmerksam gemacht.
Eine Gruppe von fünfzehn Personen posiert in einem Innenbereich. Einige sitzen an einem Tisch mit Papieren und Ordnern, andere stehen dahinter. Die Dekoration besteht aus einem großen, verzierten Objekt und Holztüren im Hintergrund. Die Gruppe wirkt unterschiedlich in Alter und Stil.
Der Verein für die Geschichte von Ybbsitz Foto: Leo Lugmayr/NÖN

Beschreibung

Der „Verein für die Geschichte von Ybbsitz“ führt Persönlichkeiten zusammen und pflegt den Kontakt zu Institutionen, die sich aktiv bemühen, das Wissen über das Kulturerbe einer Gemeinde zu erheben, zu sammeln und weiterzugeben.

Um die Erhaltung und Weitergabe dieses Wissens zu ermöglichen, ist dessen Zugänglichkeit von großer Bedeutung. Der Inhalt des Projektes ist daher, die Ergebnisse aus Erhebungen und Forschungen sowie von damit verbundenen Vorträgen und Ausstellungen in Form einer regelmäßig erscheinenden Publikation zugänglich zu machen.

Als erste Publikationen des neu gegründeten Vereins sind geplant:

  • Die historischen Holzbalkendecken von Ybbsitz (Dr. Alfred Lichtenschopf)
  • Schifahren in Ybbsitz – von den Anfängen bis zu den Veränderungen durch den Klimawandel (Begleitschrift zur Ausstellung – Andreas Mittendorfer u. Dr. Harald Tanzer)
  • Schmiedekunst in Ybbsitz – vom späten Mittelalter bis zur Gegenwart (Univ. Prof. Wolfgang Neuber u. Josef Hofmarcher)

Diese Vielfalt zeigt, dass neben der Gemeindegeschichte von Ybbsitz auch stets die Kulturlandschaft Eisenstraße im Blickpunkt steht. Das Projekt hat aber noch eine weitere regionale Zielsetzung: Es soll für den „Verein für die Geschichte von Ybbsitz“ ein Grundlayout und eine Designsprache ausgearbeitet werden, die auch anderen Vereinen oder Museen der Region kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Diese können dann Publikationen ebenfalls nach diesem professionellen Muster herausgeben. So wird auch der Zusammenhang zwischen lokalhistorischen Aktivitäten in der Region nach außen besser sichtbar.

Hier wirkt das Projekt „Kulturelles Erbe – Starthilfe für Publikationsreihe“

Die Mitgliedsgemeinden die mit diesem Projekt in Verbindung stehen, werden schon bald hier aufgelistet.