Kurzbeschreibung Maßnahmen:
Um die Nutzung des Radweges im Sinne des Klimaschutzes weiter zu fördern, wird ein innovatives Konzept entwickelt, das eine naturnahe und autarke Übernachtung ermöglicht. Dieses Angebot ergänzt die bestehende Anbindung an den Bahnverkehr durch das Ybbstal-Radtaxi und schafft die Möglichkeit, völlig selbstversorgend in minimalistischen Unterkünften zu übernachten, die keine Belastung für den sensiblen Natur- und Kulturraum darstellen.
Das Pilotprojekt untersucht die Machbarkeit autarker Übernachtungsmöglichkeiten in Form von ökologischen Schlafboxen entlang des Ybbstalradwegs. Die minimalistischen Schlafboxen (ca. 2,5 x2,5m) sind auf das Wesentliche reduziert und bieten Platz für 1-2 Personen. Ausgestattet mit einem Bett, einer Ablage, einer Steckdose, Haken und Licht sind sie für Kurzaufenthalte optimiert. Sanitärbedürfnisse werden in separaten Sanitärboxen (Dusche, WC, Waschbecken, Spiegel) erfüllt. Der Zugang erfolgt kontaktlos über ein schlüsselloses Check-In-System und ermöglicht eine unkomplizierte Nutzung. Ziel ist es, die ökologisch nachhaltige und minimalistische Übernachtungserfahrung in einer naturnahen Umgebung zu etablieren.
Im Fokus der Machbarkeitsstudie stehen alle notwendigen, behördlichen Genehmigungsverfahren (wie z.B. Raumordnung, Baurecht, Wasserrecht u.a.), die bauliche und technische Machbarkeit (Energie- und Wasserversorgung, Wasserentsorgung) sowie die Festlegung geeigneter Standorte.
Projektziel:
Erarbeitung folgender Punkte der Machbarkeit:
a) architektonische, bauphysikalische, baurechtliche Entwicklung von Schlafboxen (in Varianten von 100% autark und in diversen Abstufungen)
b) Standortanalyse zwischen Waidhofen a/d Ybbs und Lunz am See entlang des Ybbstalradwegs inkl. Visualisierung und Erläuterung der Standorteigenschaften und Analyse von Raumordnungsfragen, der Landschaftsbildbewertung, Naturschutzfragen sowie forstrechtlichen Fragen.Ziel ist es, durch dieses mögliche, neue Angebot nicht nur die Attraktivität des Ybbstalradwegs zu steigern, sondern vor allem auch einen nachhaltigen Beitrag zur Förderung aktiver Mobilität und des Klimaschutzes zu leisten. Dieses Projekt steht für ein modernes Tourismusverständnis, das Erholung, Naturverbundenheit und Umweltbewusstsein miteinander vereint und die Bedeutung von bewusstem Reisen und Leben unterstreicht.