Daten & Fakten

Projektträger: Marktgemeinde Steinakirchen am Forst
Fördersatz: 60 %
Projektlaufzeit: 2021
Verantwortlich: Bgm. Wolfgang Pöhacker
Thema: Landwirtschaft, gesunde & regionale Ernährung
Aktionsfeld: Aktionsfeld 2 (Natur- und Kulturerbe)
Förderperiode: 2014 - 2022

Altes Rathaus für Kräuter und Bildung

Das Alte Rathaus in Steinakirchen wird zum Zentrum für Kräutervermittlung. Regionales Heilwissen wird erhoben.

Beschreibung

Das lange Jahre ungenutzte Obergeschoß des „Alten Rathauses“ in Steinakirchen am Forst soll im Rahmen dieses Projektes „wiedererweckt“ werden. Die bestehenden Sitzungssäle werden mit moderner Präsentationstechnik ausgestattet und die Infrastruktur wird in Schuss gebracht, sodass daraus ein modernes Bildungshaus und Kräuter-Vermittlungszentrum mit europäischen Ambitionen entsteht.

Seit dem Jahr 2014 führen Monika Vesely und Thomas Pollak sehr erfolgreich das „Kräuterkraftwerk“ in Steinakirchen am Forst. Neben dem 5.000 Quadratmeter großen Schaugarten und einer eigenen Kräuter-Produktlinie ist vor allem die Organisation von Ausbildungen und Kursen ein Schwerpunkt der Arbeit: Gemeinsam mit WIFI Niederösterreich und dem TEH-Verein aus Salzburg wurden bereits rund 200 TeilnehmerInnen in unterschiedlichen Kursformaten ausgebildet. Im Jahr 2020 wurde das „Europäische Institut für Angewandte Pflanzenheilkunde“ (EIAP) gegründet – mit der national wie international anerkannten Expertin Dr. Karin Buchart als Mitinitiatorin. Ziel ist es, von Steinakirchen ausgehend ein Netz an dezentralen Kräuterzentren in Österreich und den Nachbarländern zu schaffen.

Die bisherigen Seminarräumlichkeiten im FreiRaum Zehethof stehen jedoch nicht mehr länger zur Verfügung und so entstand das Kooperationsprojekt „Altes Rathaus“.

In einem ersten Schritt hat die Marktgemeinde als Immobilienbesitzerin im Herbst 2020 Sanierungsmaßnahmen in einem 75 Quadratmeter großen Raum in Eigenregie durchgeführt, nun soll ein umfassendes Revitalisierungskonzept umgesetzt werden. Dadurch bleibt der Standort Steinakirchen für die hochwertigen Kräuterkurse erhalten und ein Leerstand wird mit Leben erfüllt. Langfristig sollen sich Steinakirchen und das Kleine Erlauftal als Bildungsort mit den Themen Gesundheit, Naturheilkunde, Altes Wissen und Kräuter etablieren.

Im Projekt wird zudem eine Erhebung des regionaltypischen Heilwissens für die LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich konzipiert, regionale ExpertInnen setzen die Erhebung im Projektzeitraum um.

Nach Fertigstellung der Umbauarbeiten sollen im „Alten Rathaus“ jährlich rund 600 Lehreinheiten im Bereich Kräuter stattfinden, das Bildungshaus soll auch weiteren Vereinen und Bildungsträgern zur Verfügung stehen.

Die Sanierung der Außenfassade soll außerhalb des LEADER-Projekts realisiert werden.

Der Megatrend Gesundheit wird im Rahmen eines regional verankerten Bildungsprojekts aufgegriffen und bauliche und inhaltliche Maßnahmen werden miteinander verknüpft. Neuartig ist auch der europäische Ansatz, dass nämlich nach dem Vorbild von Steinakirchen ähnliche Kräuterkompetenzzentren in Österreich und in den Nachbarländern entstehen sollen.

Hier wirkt das Projekt „Altes Rathaus für Kräuter und Bildung“

Die Mitgliedsgemeinden die mit diesem Projekt in Verbindung stehen, werden schon bald hier aufgelistet.