Daten & Fakten

Projektträger: Verein Für Dorferneuerung St. Georgen/Klaus und zur Förderung von Kultur, Geselligkeit, Ortsgestaltung und Fremdenverkehr
Fördersatz: nicht direkt einkommensschaffend: 60%
Fördersumme: 10454,4
Projektlaufzeit: 07.01.2025 bis 30.09.2025
Thema: Tourismus & Kultur
Aktionsfeld: Aktionsfeld 1 (ländliche Wertschöpfung)
Förderperiode: 2023 - 2027

Dorfzentrum St. Georgen in der Klaus – Neue Wege zum Dorfwirtshaus

Visualisierung eines Dorfzentrums
Fotocredit: Dorfzentrum St. Georgen in der Klaus - Neue Wege zum Dorfwirtshaus

Kurzbeschreibung Maßnahmen:

Das Projekt „Dorfzentrum St. Georgen in der Klaus – Neue Wege zum Dorfwirtshaus“ widmet sich der Frage, wie in kleinen Orten eine gastronomische Versorgung erhalten oder wiederhergestellt werden kann. Geplant ist ein Dorfzentrum auf dem Areal gegenüber der Kirche, das den Pfarrhof einbezieht und verschiedene Nutzungen vereint: Turnsaal und Kindergarten (Stadtgemeinde Waidhofen), Gastronomie (Dorfgemeinschaft) und touristische Nutzung des Pfarrhofs (Stift Seitenstetten).

Eine tourismusfachliche Potenzialanalyse soll realistische Entwicklungsszenarien liefern. Darauf aufbauend werden Wirtschaftlichkeitsanalysen und innovative Ansätze zur Betreibersuche erarbeitet. Ziel ist, Synergien für die Region zu schaffen und die Lebensqualität der Dorfbewohner zu erhöhen.

Das in vier Phasen gegliederte Projekt wird 2025 umgesetzt. Es umfasst Potenzialprüfung, betriebswirtschaftliche Bewertung, Konzepte für die Betreibersuche und Wissenstransfer. Die Ergebnisse sollen auch anderen Gemeinden als Vorbild dienen, während die konkrete Betreibersuche außerhalb des Projekts liegt. Ein Auftaktworkshop sichert eine ganzheitliche regionale Integration.

Das Projekt gliedert sich in vier Phasen und soll im ersten Halbjahr 2025 vom Dorferneuerungsverein St. Georgen in der Klaus als Projektträger umgesetzt werden:

  1. Touristische Potenzialprüfung
  2. Betriebswirtschaftliche Bewertung
  3. Möglichkeiten Betreibersuche
  4. Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch

Der Auftaktworkshop zur Besichtigung der Standortgegebenheiten und Festlegung potenzieller Angebotsbereiche und Möglichkeiten findet mit Beteiligung von Mostviertel Tourismus GmbH bzw. Ybbstaler Alpen statt, um einen ganzheitlichen Ansatz und Synergien für die gesamte Region sicherzustellen.

Projektziel:

Die touristischen und gastronomischen Potenziale des Standorts sollen ganzheitlich bewertet und ein nachhaltiges, marktfähiges Konzept erarbeitet werden. Dabei werden Standortstärken, Trends, Zielgruppenbedürfnisse und regionale Entwicklungsmöglichkeiten analysiert. Wirtschaftliche Machbarkeit und praxisorientierte Betriebsmodelle stehen im Fokus, um langfristige Attraktivität und Tragfähigkeit zu sichern.

Ein abschließender Bericht bietet strategische Grundlagen für Entscheidungen und fördert die regionale Wettbewerbsfähigkeit. Das Projekt setzt Impulse für nachhaltige Wertschöpfung und dient als Modell für ähnliche Gemeinden.

Das Projekt kann somit als Blaupause für Ortschaften mit ähnlichen Entwicklungen herangezogen werden (kein Gasthaus mehr, ungenutzte Kubaturen im Zentrum, keine/schwache touristische Strukturen).

Hier wirkt das Projekt „Dorfzentrum St. Georgen in der Klaus – Neue Wege zum Dorfwirtshaus“