Daten & Fakten

Projektträger: VEMOG
Fördersatz: 80 %
Projektlaufzeit: 2019-2020
Projektwebsite: http://vemog.at
Verantwortlich: Eva Zankl
Thema: Tourismus & Kultur
Aktionsfeld: LEADER-Kleinprojekt
Förderperiode: 2014 - 2022

Digitalisierung „Eisenwurzen“

Eine alternative Quelle der lokalen Geschichtsschreibung.
Fotocredits: Eisenstraße Niederösterreich

Beschreibung

Die Digitalisierung von historischen Zeitungen wird für Archive immer wichtiger, um regionalen Forschern eine wichtige Informationsquelle zu erschließen. Zeitungen nehmen für die Zeitgeschichte eine bedeutende Rolle ein, sind sie doch – obwohl sie nicht als Primärquelle gelten – ein Zeitzeugnis, das das Geschehen einer Region dokumentiert und teilweise auch kommentiert.  

Gerade für die Wochenzeitung „Eisenwurzen“, die erst 1928 gegründet wurde und bis zu ihrer gewaltsamen Auflösung 1933 als sozialdemokratisches Blatt die Themen der Industriearbeiterschaft im Ybbstal behandelte, ist dieses Digitalisierungsprojekt besonders bedeutend. Im Vergleich von „Eisenwurzen“ und dem großdeutschen „Boten von der Ybbs“ entstehen die für historische Forschungsprojekte so wichtigen Diskussionsgrundlagen.  

Das Projekt hat nicht nur die Digitalisierung der Zeitung möglich gemacht, sondern die digitalen Daten auch auf einer eigenen Plattform online gestellt, damit die Forschungstätigkeit auch von zuhause aus ermöglicht wird. 

Mit einer großen Präsentation wurden die Möglichkeiten historischer Forschung über regionale Zeitungen den Interessierten zugänglich gemacht und in der Folge Vorträge zu ausgesuchten Themenkomplexen angeboten. Damit fördert das Projekt die regionale historische Forschung und besitzt identitätsstiftende Wirkung.

Hier wirkt das Projekt „Digitalisierung „Eisenwurzen““

Die Mitgliedsgemeinden die mit diesem Projekt in Verbindung stehen, werden schon bald hier aufgelistet.