Verbindung zur Eisenstraße

In der Marktgemeinde Randegg gab es vier Sensenwerke: die Strohmühle, die um das 15. Jahrhundert mit einem Streckhammerwerk entstand, die Aumühle, den Bichlhammer und die Neumühle. Die Arbeit bis zur fertigen Sense wurde auf alle vier Standorte aufgeteilt und machte aus dem damaligen Besitzer, den Hammerherrn Vinzenz Pötsch, einen visionären Unternehmer. Vor allem der große Waldanteil und somit die einfache Gewinnung von Holz waren ausschlaggebend für die Hammerherren, sich in Randegg niederzulassen. Viele Randegger waren zur damaligen Zeit im Nebengewerbe tätig und übten Berufe wie Fuhrwerker, Bierbrauer oder Gastwirt aus.

Ein noch heute bestehender Köhlereibetrieb ist ein beliebtes Besichtigungsziel und erinnert ebenso wie das Herrenhaus Mosser und das Bürgerhaus Naske an die glorreichen wirtschaftlichen Zeiten der Eisenstraße in Randegg.

Von Florian Fuchsluger

Daten

Bezirk: Scheibbs

Größe: 52 km²

Seehöhe: 366 m

Einwohner per 1.1.2019: 1.892

Bewaldungsgrad: 39,55 %

Web: www.randegg.at

Impressionen aus der Gemeinde

LEADER-Projekte mit Bezug zur Gemeinde